Warum werden Blätter von Grünpflanzen gelb oder braun?

Veröffentlicht von

Wenn deine Pflanze gelbe oder braune Blätter bildet, kann das verschiedene Ursachen haben. Das Problem ist, es ist nicht immer offensichtlich. Im Folgenden findest du Antworten darauf, wie du am besten bei deinen grünen Freunden die Ursachen erkennst und wie du ihnen helfen kannst.

Blätter von Grünpflanzen werden gelb oder braun – Eine kleine Exkursion

Blätter von Grünpflanzen werden gelb oder braun
Bild von tortic84 auf Pixabay

Bevor wir uns den möglichen Ursachen für die Blattverfärbungen widmen, stellt sich die Frage warum überhaupt sich ein Blatt verfärbt. Das Grün der Blätter stammt von dem Farbstoff Chlorophyll. Es bildet die Grundlage für den Energiestoffwechsel deiner Pflanze. Sobald das Chlorophyll abgebaut wird, sorgen übrig gebliebene Farbstoffe (z. B. Carotinoide) für eine gelbliche Färbung.

Möchte die Pflanze das Blatt endgültig loswerden, entzieht die Pflanze dem Blatt weitere Nährstoffe und Stoffwechselprodukte, womit das Blatt braun wird und abfällt.

Auch deine Pflanze altert

Die natürlichste Ursache kann das Alter deiner Pflanze sein. Beobachte, wie viele Blätter sich verfärben. Sind es einige, kann es sein, das deine Pflanze sich selbst im Weg steht. So überdecken Blätter von weiter oben die unteren. Dies hat zur Folge, dass die unteren Blätter wenig bis kaum Sonnenlicht abbekommen. Die Blätter loszuwerden ist ein Versuch deiner Pflanze energieeffizienter zu sein.

Eine mögliche Lösung ist es, den Stamm zu kürzen, damit sich neue Triebe bilden. So kann deine Pflanze neue Verästlungen ausbilden und wird insgesamt buschiger.

Zu wenig und zu viel Wasser sind schlecht

Eine klassische Ursache für die Verfärbung kann die Menge von Wasser sein, die du deiner Pflanze zuführst. Gibst du ihr zu wenig Wasser, möchte deine Pflanze dieses Energiedefizit ausgleichen. Gibst du ihr zu viel Wasser, fangen die Wurzeln der Pflanze an zu faulen. Dies kann zu einem Mineralmangel führen. In beiden Fällen versucht die Pflanze Blätter loszuwerden.

Allerdings gibt es keine feste Regel, wie viel Wasser du gießen musst. Die nötige Menge, die deine Pflanze braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Standort, Jahreszeit und Temperatur.

Achte darauf, dass die Erde bis zu zwei Zentimeter tief sich noch feucht anfühlt. Ansonsten heißt es nachgießen. Auch gerne der Pflanze einen Nachschub an Nährstoffen gönnen in Form von Dünger. Achte auch hier auf die Dosierung. Hast du zu viel gegossen, entsteht Staunässe im Topf. Daher ist hier angeraten, das überschüssige Wasser abzugießen.

Ausreichend Licht muss vorhanden sein

Dasselbe gilt für Licht. Bei zu wenig Licht bekommt deine Pflanze nicht genügend Sonnenenergie. Bei zu viel Licht trocknet sie aus. Austrocknen können sie auch bei zu trockener Luft. In beiden Fällen wirft deine Pflanze ihre Blätter ab.

Pflanzen haben sich ideal auf ihre natürliche Umgebung angepasst. Hier gibt es keine Faustregel. Wenn du das Gefühl hast, deine Pflanze bekommt zu viel Licht, dann stelle sie an einen dunkleren Ort oder umgekehrt. Habe keine Angst, wenn deine Pflanze erst mal weiter Blätter abwirft. Das kann einige Zeit dauern.

Wenn die Luft eventuell zu trocken ist, besonders im Winter, stelle eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung oder sprühe deine Pflanze ein.

Schädlinge als Ursache für gelbe oder braune Blätter von Grünpflanzen
Bild von jggrz auf Pixabay

Schädlinge können auch die Ursache sein

Kannst du alle anderen Ursachen ausschließen, können Schädlinge noch infrage kommen. Diese bedienen sich an deiner Pflanze und entziehen ihr wichtige Nährstoffe und Stoffwechselprodukte.

Hier kann schon ein einfaches Duschbad Abhilfe leisten. Falls das nicht ausreicht, gibt es spezielle Öle oder geeignete Schädlingsbekämpfungsmittel.

Grüne Intelligenz

Wie sich zeigt, wirft deine Pflanze nicht grundlos ihre Blätter ab. Sie möchte einen Ausgleich für ihre Umstände schaffen. Doch kann deine Pflanze eben nicht alles abfedern. Daher ist deine Beobachtung am wichtigsten, um gegebenenfalls deinem grünen Freund eine Unterstützung zu geben.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert